Aus einem kostbaren Ozelot- und einem antiken Persianermantel entstand eine äußerst faszinierende Pelzdecke, die nicht nur wegen ihrer edlen Materialien, sondern auch aufgrund ihrer außergewöhnlichen Geschichte beeindruckt. Die Verbindung dieser beiden exquisiten Pelze ergibt ein einzigartiges Kunstwerk, das die Essenz von Luxus und Eleganz verkörpert. Der Ozelotpelz, der für seine markanten Flecken und sein weiches, seidiges Fell bekannt ist, stammt aus den dichten Regenwäldern des Amazonas. Diese majestätischen Tiere sind äußerst selten und begehrte Beutestücke für Pelzjäger gewesen. Der Prozess der Beschaffung des Ozelotpelzes erfordert daher eine akribische und behutsame Handhabung, um sicherzustellen, dass die Art geschützt und respektiert wird. Der Persianermantel, der die andere Hälfte dieser Pelzdecke bildet, hat eine ebenso faszinierende Geschichte. Persische Pelze sind seit Jahrhunderten ein Symbol für Wohlstand und Aristokratie. Sie wurden von den Königen und Königinnen getragen und waren ein Zeichen für ihre königliche Macht und ihren Reichtum. Die Kunst des Kürschnerhandwerks wurde von Generation zu Generation weitergegeben und erreichte im Laufe der Zeit eine beispiellose Perfektion. Die Vereinigung dieser beiden Pelze erforderte nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Geschichte und Bedeutung der beiden Materialien. Das Ergebnis dieser meisterhaften Arbeit ist eine Pelzdecke, die sowohl optisch als auch haptisch beeindruckt. Die weichen, seidigen Haare des Ozelots verschmelzen perfekt mit dem dichten, luxuriösen Persianer, und die markanten Flecken des Ozelots verleihen der Decke eine ganz besondere Note. Sie strahlt einen Hauch von Exklusivität und Raffinesse aus und zieht die Blicke auf sich, wo immer sie auch liegt. Neben ihrer ästhetischen Schönheit ist diese Pelzdecke auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit Tierarten. Die Verwendung von antiken Pelzen reduziert den Bedarf an neuen Pelzen und trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Zudem wird bei der Herstellung der Decke darauf geachtet, dass nur Pelze von Tieren verwendet werden, die auf ethische Weise erworben wurden und nicht durch illegale Wilderei gefährdet sind. Diese faszinierende Pelzdecke ist daher nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Statement für den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und den kostbaren Ressourcen, die sie uns bietet. Sie erzählt eine Geschichte von Handwerkskunst, Eleganz und Umweltbewusstsein und wird zu einem wertvollen Erbstück, das in Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Ozelot Mantel
Der Ozelot Mantel von 1970 wurde in Deutschland hergestellt und kostete damals etwa 30.000 DM. Ozelot war neben Zobel und Chinchilla zu dieser Zeit eines der teuersten Pelze. Seit 1976 steht der Ozelot auf der Liste und ist seit 1980 besonders geschützt. Der höchste Schutz wurde 1990 erreicht.
Persianer Mantel
Der Persianer Mantel mit dem nachträglich aufgenähten Nerz Kragen. Die Felle wurden eingeschnitten und halbfellig Spiegel gleich versetzt angebracht. Der Mantel stammt aus dem Jahr 1955. Persianer ist das Fell des Karakulschafes und war damals sehr begehrt. Heute erfreuen sich modisch bewusste junge Frauen wieder an Persianer als Vintage-Artikel.
Die Umarbeitung zur Pelzdecke
Um die verschiedenen Materialien miteinander zu verbinden, sind viele Überlegungen und Berechnungen erforderlich. Um eine gleichmäßige Verbindung zwischen Persianer und Ozelot herzustellen, wurde der Persianer an dieser Stelle ausnahmsweise mit der Schere geschnitten.
Die fertige Pelzdecke
Die Decke erreichte eine Größe von 185 cm x 125 cm. Der ursprünglich schwere Persianer wurde durch leichten Pikierstoff und strapazierfähigen, leichten Feincord zu einer erstaunlich leichten Pelzdecke.
Pelzdecke auf der Couch
Die Ozelot-Persianer Pelzdecke auf der Couch ist ein Blickfang, zum Kuscheln und Wohlfühlen.
Ozelot-Pelzkissen
Aus dem Ärmel des Ozelot-Mantels wurde ein Pelzkissen mit den Maßen 35 × 35 cm gefertigt.
Weitere Pelzdecken aus unserem Atelier
-
Black Cross Nerzmantel wurde zu einer Pelzdecke umgearbeitet.
-
Ein Mantel aus Sapphire Frost Fuchs und eine Jacke aus Kleinfleckkatze wurden zu einer Pelzdecke umgearbeitet.
-
Pelzdecke Black Cross Nerz
-
Pelzdecke aus einem alten Dark Nerz Mantel
-
Pelzdecke aus alten Bisam Mantel und Waschbär Paletot
-
Pelzdecke aus einer alten Rotfuchs Jacke und einem Schakal Chasuble
-
Pelzdecke aus 2 alten Nerz Jacken gearbeitet.
-
Pelzdecke aus einer Bisam-Jacke und einer Waschbär-Jacke.
-
Pelzdecke aus einem alten ausgelassen Standard Nerz Mantel
-
Pelzdecke aus einem australischen Opossum-Wendemantel und einem Kid-Wendemantel.
-
Pelzdecke aus einem Ozelot Mantel und einem alten Persianer Mantel gearbeitet.
-
Alter Black Cross Nerz Mantel wurde zu einer Pelzdecke umgearbeitet.
-
Zobelmantel zu einer Pelzdecke umarbeiten
-
Pelzdecke Otter
-
Pelzdecke Dark + Silverblue Nerz
-
Pelzdecke aus einem alten Standard Nerz Mantel
-
Pelzdecke Pastell Nerz
-
Pelzdecke Dark und Pastell Nerz
-
Pelzdecke Fehrücken
-
Pelzdecke Rotfuchs
-
Pelzdecke Dark und Pearl Nerz
-
Pelzdecke asiatischer Fuchs
-
Pelzdecke Rex Kanin
-
Pelzdecke Hamster blau gefärbt
-
Pelzdecke Dark Nerz Females
-
Pelzdecke Rotfuchs
-
Pelzdecke Saphir Nerz
-
Pelzdecke Nerz blau gefärbt
-
Pelzdecke Nerzmurmel Aleuten Nerz
-
Pelzdecke Waschbär Nutria
-
Pelzdecke Demi Buff Nerz
-
Pelzdecke Nerzbisam
-
Pelzdecke Persianer Blaufuchs
-
Pelzdecke Dark und Pearl Nerz
-
Pelzdecke Persianer grau und schwarz